Möchten sie Updates und News erhalten?
Newsletter abonnieren
20.09. - 02.11.2025
Eine Kunstinstallation von Nnenna Okore. 20.09. - 02.11.2025
Temperate House, Royal Botanical Gardens Kew, Richmond, London, TW9 3AE.
Präsentiert im Zusammenhang mit dem Herbstfest: Material World.
Die Kew Royal Botanical Gardens präsentieren ein neues großformatiges Skulpturenkunstwerk von Nnenna Okore, Between Earth and Sky, das für Material World geschaffen wurde und organische Materialien in fesselnde Installationen verwandelt und unsere Sicht auf alltägliche Materie in Frage stellt.
Das Festival von Kunst, Mode and Gartenbaukunst Material World findet im atemberaubenden Temperate House statt. Dabei werden die Ursprünge der Stoffe, die wir tragen, erforscht, traditionelles Handwerk und indigenes Wissen sowie Identität und Erbe gefeiert und eine verantwortungsvollere Zukunft für die Mode vorgestellt.
Die in Australien geborene, in Nigeria aufgewachsene Künstlerin Nnenna Okore (*1975 Canberra, AUS) lebt und arbeitet in Chicago, Illinois, und ist temporär, im Rahmen von Lehraufträgen, Ausstellungen etc., in Nigeria tätig, dem Heimatland ihrer Familie. Okore ist in beiden Ländern in diversen klimapolitischen Initiativen aktiv. Okore hat bis 1999 an der University of Nigeria in Nsukka bei El Anatsui und bis 2005 an der University of Iowa studiert. Seither unterrichtet sie an der North Park University in Chicago. Mit einer Recherche zur Nutzung von Bioplastik als Material der Kunst hat sie 2023 den Abschluss Doctor of Philosophy (Fine Art) an der Monash University, Melbourne, Australien, erworben.
Ihr Werk wird von den Galerien Sakhile&Me, Frankfurt, der October Gallery, London, und der Jenkins Johnson Gallery, San Francisco, vertreten. Farben und Formen, Texturen und organische Materialien dreier Lebenswelten – Australien, Nigeria, USA – fließen in die Werke von Nnena Okore ein. Kulturelle Überlieferungen und handwerkliche Traditionen ihrer Heimatländer treffen in ihren multimedialen Objekten auf bildhafte Verarbeitungen natürlicher Kreisläufe und Energien und artikulieren Themen aus aktuellen umweltpolitischen und feministischen Diskursen.
Photo by Nnenna Okore