Newsletter abonnieren

Die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, werden nur verwendet, um Ihnen Updates und personalisiertes Marketing zukommen zu lassen. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!

Mit dem Klicken auf den folgenden Button, um dieses Formular abzusenden, erkennen Sie an, dass die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden.

EXTERN | OMNIS CELLULA E CELLULA | Berliner Medizinhistorisches Museum

Eine Rauminstallation by Amelie Esterhazy. 10.09.-26.10.2025

Hörsaalruine, Berliner Medizinhistorisches Museum, Charitéplatz 1, 10117 Berlin

In der Ruine eines ehemaligen Hörsaals, eröffnet 1899 von dem Pathologen Rudolf Virchow und im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, entfaltet sich die Rauminstallation „Omnis Cellula e Cellula“ von Amélie Esterhazy. Der Ort – einst Zentrum medizinischer Lehre, heute von Zerstörung gezeichnet – bildet den Rahmen für eine Arbeit, die Konzepte von Wandel und Kontinuität aufgreift.

Ausgangspunkt der Arbeit ist Virchows Erkenntnis „omnis cellula e cellula“ – jede Zelle entsteht aus einer anderen Zelle. Esterházy entwickelt daraus eine schwebende Skulptur aus transparentem Stoff, die sich als fragile und zugleich präzise Struktur durch den zehn Meter hohen Raum der Ruine spannt. In ihrer Form reagiert die Skulptur auf Licht und Bewegung: Linien öffnen sich, Punkte verschieben sich, eine Hülle wächst zum Körper. Zwischen Geometrie und Organik, Ordnung und Veränderung changierend, wird die Skulptur zum Modell für stetige Transformation, für das, was bleibt, indem es sich wandelt. Der Mensch erscheint darin nicht als isoliertes Ich, sondern als Teil eines atmenden Gefüges: durchlässig, verbunden, ausgesetzt. Die Zelle als kleinste Einheit wird in der Skulptur zur Metapher für Kontinuität – für ein stetiges Werden, das nicht trennt, sondern verbindet.

Amélie Esterházy ist eine deutsche Bildende Künstlerin, die in Berlin lebt und arbeitet. Seit 2008 entwickelt sie ein vielfältiges Werk, das Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Arbeiten auf Papier sowie Videowerke umfasst. In ihrer künstlerischen Praxis verbindet Esterházy oft biologische und mathematische Prinzipien mit poetischer Sensibilität. Sie hat an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teilgenommen, darunter etwa in Jeddah (Saudi-Arabien), Arco Lissabon und in München am Center for Advanced Studies der LMU. Zudem engagiert sich Esterházy kuratorisch in Berlin: Sie betreibt den Projektraum OPEN Berlin und hat dort Ausstellungen mit Künstler*innen wie Alicja Kwade, Katharina Sieverding und Gregor Hildebrandt organisiert.

Text von Berliner Medizinhistorisches Museum.

Weitere Informationen auf der Webseite der bmm: https://bmm-charite.de/ausstellungen/omnis-cellula-e-cellula

Installation View 1
Installation View 2
Installation View 3
Installation View 4
Installation View 5
Installation View 6
Installation View 7
Installation View 8
Installation View 9
Installation View 10

Ludger Paffrath

Klenze Palais am Odeonsplatz
Ludwigstraße 7
80539 München
gallery@behncke-gallery.com
Mobil: +49 (0) 173 612 86 60
Galerie: +49 (0) 89 680 969 92
Öffnungszeiten
Dienstag-Freitag: 11-18 Uhr
(13-14 Uhr break)
Samstag: 12-16 Uhr