Newsletter abonnieren

Die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, werden nur verwendet, um Ihnen Updates und personalisiertes Marketing zukommen zu lassen. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!

Mit dem Klicken auf den folgenden Button, um dieses Formular abzusenden, erkennen Sie an, dass die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden.

Mysterious Travels

Die Gruppenausstellung ‘Mysterious Travels’ der Künstler:innen Wang Zhibo (geboren 1981 in China, lebt in Berlin), Youngjun Lee (geboren 1983 in Korea, lebt in München), Jaemin Lee (geboren 1987 in Korea, lebt in München), Charmaine Poh (geboren 1990 in Singapur, lebt in Berlin) – Deutsche Bank “Künstler des Jahres” 2025 – und Kun Su (geboren 1993 in China, lebt in München) kommentiert ‘Interkulturalität’, indem sie eine Vielzahl von Themen aufgreift, darunter modernistische Erzählungen und Geopolitik, und gleichzeitig Verbindungen zwischen Kulturen und Traditionen erforscht. Mysterious Travels’ hinterfragt die Hierarchien in unserem Verständnis der Vergangenheit und untersucht die Vielfalt der Identitäten. Die fünf eingeladenen Künstler:innen, die sowohl chinesischen, singapurischen oder koreanischen als auch deutschen Hintergrund haben und sich in Generation, Medien und Ansatz unterscheiden, bespielen den gesamten Galerieraum. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, einen offenen Dialog zwischen asiatischen/deutschen Künstlern zu erleben und reflektiert Entwicklungen zeitgenössischer künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten.

Charmaine Poh über ihre Arbeit für die Ausstellung:

"Diese sechs Standbilder stammen aus meiner Dreikanal-Videoinstallation mit dem Titel ‚The Moon is Wet‘, die derzeit im PalaisPopulaire in Berlin gezeigt wird. Dieses Werk erzählt die Geschichte Singapurs anhand von drei weiblichen Charakteren aus verschiedenen Jahrhunderten – der Meeresgöttin Mazu, einer „Kammschwester“ Majie und einer zeitgenössischen Hausangestellten aus Indonesien. Ich schlage die Aufgabe vor, Abstammung und Zugehörigkeit neu zu denken, über hegemoniale Geographien hinaus und stattdessen tiefer in ihr Inneres zu reisen.“

Youngjun Lee über seine Arbeit für die Ausstellung:

"Die Bildfläche ständig drehend und aus jedem Winkel betrachtend, reise ich durch eine Erkundung des malerischen Raums. Während musikalische Notation Zeit von links nach rechts aufzeichnet, baue ich auf und dekonstruiere sie, während Stimmen in einer Fuge sich verweben, und komprimiert Zeit in die Tiefe. Notation/Fugue ist eine Aufzeichnung dieser fortlaufenden, unvollendeten Erkundung."

Kun Su über seine Arbeit für die Ausstellung:

"Die sechs von mir ausgewählten Werke entstanden in den Jahren 2023 bis 2025. Sie reflektieren meine fortlaufende Auseinandersetzung mit der Materialität und Oberflächenbeschaffenheit anorganischer Substanzen. Hinter dieser formalen Beobachtung verbirgt sich eine tiefere Untersuchung meiner eigenen Wahrnehmung von Angst und geistiger Krise im Kontext der Unruhe und Unsicherheit der heutigen globalen Gesellschaft. In meiner Praxis strebe ich danach, persönliche kulturelle Identität und politische Positionierungen bewusst zurückzunehmen, um den Blick auf das universelle, geistige Erleben des Menschen zu lenken."

Jaemin Lee über seine Arbeit für die Ausstellung:

„Ich habe mich für „Love Like a Bouquet“ von den blauen Tellern inspirieren lassen, die mein Partner und ich im Laufe der Zeit und auf unseren Reisen gesammelt haben, um unsere gemeinsamen Rituale und Gesten in eine visuelle Erzählung zu verwandeln. Ich nutzte die Leichtigkeit von Aquarell und Papier, um eine Liebe auszudrücken, die kurz und doch intensiv war, zart wie Papier und leicht zersplitterte, und orientierte mich dabei an den dekorativen Motiven des Royal Delft Porzellans. Die Ränder der Teller sind mit blühenden Blumen gefüllt, die die Fülle der Liebe und die Freude dieser flüchtigen Momente hervorrufen. Das Zentrum zeigt Symbole aus Animationen, Comics, Kino und Landschaften, die die fragmentierten und zärtlichen Emotionen einer Liebe darstellen, die nicht bestehen konnte. Worte, die beim Abschied unausgesprochen bleiben, sind in die Komposition eingewoben und fangen das Porträt einer Liebe ein, die zerbrochen ist und dennoch in Erinnerung bleibt. Mit der Zeit haben die getrockneten Blumen, denen wir gelegentlich begegnen, ihre Farbe verloren, doch sie tragen Spuren der lebendigen Farbtöne und Düfte, die einst unseren Raum —unsere Liebe in voller Blüte erfüllten. Sogar der verschwundene Duft und die Farben bleiben wie Fossilien im Herzen erhalten und bewahren die Erinnerung an das, was einst war. Wenn wir auf die reinen und schönen —aber unvollkommenen— Versionen unserer selbst zurückblicken, empfinden wir Dankbarkeit für diese flüchtigen Momente der Liebe. Ihretwegen waren wir glücklich.“

Wang Zhibo über ihre Arbeit für die Ausstellung:

"Ich liebe dieses Zitat, das Claes Oldenburg 1967 schrieb: 'I am for art that unfolds like a map, that you can squeeze, like your sweetie’s arms, or kiss, like a pet dog. Which expands and squeaks, like an accordion, which you can spill your dinner on, like an old tablecloth.'. Ich habe das Gefühl, dass die in dieser Ausstellung gezeigten Gemälde und Zeichnungen in irgendeiner Weise mit ihr in Einklang stehen —auch wenn sich der Kontext in den letzten 60 Jahren verändert hat.”

Installation View 1

Klenze Palais am Odeonsplatz
Ludwigstraße 7
80539 München
gallery@behncke-gallery.com
Mobil: +49 (0) 173 612 86 60
Galerie: +49 (0) 89 680 969 92
Öffnungszeiten
Dienstag-Freitag: 11-18 Uhr
(13-14 Uhr break)
Samstag: 12-16 Uhr